
„Hand-und Fangspiele“ aus Team-Balance („Zweite Beißhemmung“)
„Team-Balance“ (kurz)
Ekard Linds „Team-Balance“ fand in den letzten 15 Jahren tausende begeisterter Anhänger, aus welchen international erfolgreiche Autoren, Trainer und Hundeführer hervorgingen, darunter auch mehrere Hundesport-Weltmeister. "Team-Balance" wird von rund 30 vom LAF (Lind-art®-Federation) lizenz. Trainern unterrichtet. 2009 wurde Team-Balance im swhv (Südwestdeutscher Hundesportverband) aufgenommen und seit 2013 sind 3 Aufgaben im „Team-Test“ des dhv integriert.
An Stelle traditionell definierter Lernleistungen, in denen formale Beurteilung und Fehlerbewertung („gerade Sitzen“) dominieren, geht es in „Team-Balance“ um das „Wie der Vermittlung“.
„Aufeinander einzugehen“ und eine für beide Teile annehmbare und lustvolle Gemeinschaft zu entwickeln und zu pflegen, das können Mensch und Hund im Umgang mit „Balance-Akten“ lernen (Team-Gedanke und Soziales Ereignis):
„Balance“ zwischen den unterschiedlichen spezies Mensch und Hund, - als auch „Balance“ zwischen den antreibenden und abschwächenden Kräften: „Balance“ zwischen Freiräumen und erforderlicher „EIN-Ordnung“; „Balance“ zwischen „Stimulation“ und „Geistigem Zügel“, "Balance" zwischen Selbstständigkeit und Bindung, um nur einiges zu nennen.